Mag. Heike Liebmann
Praxis für Psychotherapie, Supervision & Elternberatung


Über mich:
Psychotherapeutin
Humanistische Therapie – Existenzanalyse
Erziehungs- und Bildungswisschenschaftlerin
Psychosoziale Beraterin
Supervisorin & Coach
Eingetragene Mediatorin
Elternberaterin nach §95 und §107 AußStrG
Öffnungszeiten: Montag 8:00-12:30, Dienstag 7:00-14:00, Donnerstag 8:00-13:00, Freitag 8:00-12:00
Mein Angebot
Psychotherapeutische
Einzelbehandlung
Eine Psychotherapie dient dazu..
- die psychische Gesundheit zu fördern
- den Leidensdruck zu minimieren
- psychische Krankheit zu heilen
- mit innerer Zustimmung leben zu können
- das eigene Erleben frei zu gestalten
- ein erfülltes Leben zu finden
- die Persönlichkeit weiter zu entwickeln
- die Lebensfreude wieder zu steigern

Anwendungsgebiete
- geringer Selbstwert und Selbstunsicherheit
- Lebenskrisen, Grübeln
- Angst, Panik.
- Zwang
- Schlafstörungen
- traumatische Erfahrungen
- berufliche Belastungen
- Burn-Out-Symptome
- Depression, Überlastung, Stress
- Krisenreaktionen nach Trennungen, Krankheit, Verlust
- psychische Krankheit
- psychosomatische Beschwerden
- frauenspezifische Themen
- familiäre Konflikte
- Suchterkrankungen
Rahmenbedingungen
Verschwiegenheit
Laut §15 des Psychotherapeutengesetzes sind der Psychotherapeut/die Psychotherapeutin sowie seine/ihre Hilfspersonen zur Verschwiegenheit über alle ihnen in Ausübung ihres Berufes anvertrauten oder bekannt gewordenen Geheimnisse verpflichtet.
Private Psychotherapie mit Kostenzuschuss:
Wenn die Therapie ärztlich verordnet wurde, sollte die Honorarnote bei der zuständigen Krankenkasse eingereicht werden.
Folgende Unterlagen sind dazu beim Sozialversicherungsträger einzureichen (per Post, E-Mail oder SV-App):
- Rechnung über die psychotherapeutische Behandlung
- Einzahlungsbeleg
- Bestätigung der ärztlichen Untersuchung (zwischen 1. und 2. Therapietermin einholen !!) Das Formblatt erhalten Sie von mir im Erstgespräch bzw. können Sie es im Folgenden downloaden
Download: Ärztliche Bestätigung
Kosten & Dauer
Einheit: Dauer 50 min
Kosten: Pro Einheit: 130€
Zuschüsse der jeweiligen Sozialversicherungsträger
€ 33,70 – ÖGK (Selbstbehalt: € 96,30)
€ 48,80 – BVAEB (Selbstbehalt: € 81,20)
€ 45,00 – SVS (Selbstbehalt: € 85,00)
Termine: nach Vereinbarung
Zudem wird eine psychotherapeutische Behandlung von verschiedenen
Zusatzversicherungen abgedeckt. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an ihren Zusatzversicherungsträger.
Sie können das Honorar bar oder mittels Bankomatkarte nach den Therapieeinheiten begleichen. Für eine Rückverrechnung reichen Sie die jeweiligen Rechnungen bei Ihrem Krankenversicherungsträger ein.
Die Häufigkeit der Therapiesitzungen wird individuell mit mir vereinbart und richtet sich nach Ihren Anliegen.
Die Dauer der Therapie hängt von Ihrer Ausgangslage und Ihren Zielen ab. Eine Beendigung der Behandlung sollte in jedem Fall mit mir besprochen und gemeinsam geplant sein.
Gruppentherapie
In dieser therapeutischen Gruppe für Erwachsene wird ein geschützter Raum geboten, um persönliche Themen gemeinsam zu reflektieren und zu bearbeiten. Der Austausch mit anderen Betroffenen fördert Selbstwahrnehmung, Verständnis und neue Lösungswege.

Anwendungsgebiete
- geringer Selbstwert und Selbstunsicherheit
- Lebenskrisen, Grübeln
- Angst, Panik.
- Zwang
- Schlafstörungen
- traumatische Erfahrungen
- berufliche Belastungen
- Burn-Out-Symptome
- Depression, Überlastung, Stress
- Krisenreaktionen nach Trennungen, Krankheit, Verlust
- psychische Krankheit
- psychosomatische Beschwerden
- frauenspezifische Themen
- familiäre Konflikte
Vorteile der Gruppe
Gemeinschaft erleben: Gefühl, mit Problemen nicht allein zu sein – „Ich bin nicht der/die Einzige.“
Feedback aus der Gruppe: Ehrliche Rückmeldungen von anderen fördern Selbstreflexion und neue Sichtweisen.
Soziale Kompetenzen stärken: Übung im Umgang mit Nähe, Abgrenzung, Kommunikation und Konflikten.
Vielfalt der Erfahrungen: Lernen an den Themen und Lösungswegen anderer Gruppenmitglieder.
Emotionale Unterstützung: Gegenseitige Ermutigung und Mitgefühl in belastenden Situationen.
Stabiler Rahmen: Regelmäßige Termine und professionelle Leitung schaffen Sicherheit und Struktur.
Langfristiger Transfer: Erlernte Strategien lassen sich oft gut in den Alltag übertragen.
Kosten & Dauer
Zeit: jeden 2. Mittwoch von 8:30-10:30
Ort: Gruppenraum im GZF-Frauental
Termine: Genaue Termine auf Anfrage
Kosten: Die Kosten für die psychotherapeutiche Gruppe werden von der Krankkasse übernommen. Genaue Details für die Kostenübernahme können in einem Erstgespräch geklärt werden.
Elterncoaching
Eine Elternberatung oder ein Elterncoaching ist eine Form der Beratung und Unterstützung für Eltern, um die eigenen Erziehungskompetenzen zu verbessern und Herausforderungen im Familienalltag zu meistern.

Anwendungsgebiete
- Erziehungsstrategien: Wie kann man Kinder konsequent und liebevoll erziehen?
- Konfliktlösung: Wie geht man mit Konflikten zwischen Eltern und Kindern oder unter Geschwistern um?
- Stressbewältigung: Wie kann man als Elternteil besser mit den Anforderungen des Elternseins umgehen, ohne dabei selbst auszubrennen?
- Kommunikation: Wie führt man offene und konstruktive Gespräche mit den Kindern?
- Bindung/Beziehung/Authentische Stellungnahme: Wie stärkt man die Beziehung zu den Kindern und fördert das Wohlbefinden aller Familienmitglieder?
Themengebiete
Erziehungsfragen und –strategien
Kommunikation mit Kindern und innerhalb der Familie
Stressbewältigung und Selbstfürsorge
Konflikte innerhalb des Familiensystems
Entwicklung von Bindung und Vertrauen
Veränderungen im Familienalltag
Förderung der kindlichen Entwicklung
Kosten & Dauer
Dauer: 50 Minuten pro Einheit
Kosten:
130€ pro Einzeleinheit
150€ pro Elterneinheit
Termine: auf Anfrage
Elternberatung nach § 95
Eine Elternberatung nach § 95 betrifft Eltern von minderjährigen Kindern, die eine einvernehmliche Scheidung beabsichtigen. Diese Form der Beratung ist seit 1. Februar 2013 per Gesetz vor einer Scheidung in Einvernahme verpflichtend. Die Beratung kann als Einzel- und Paarberatung erfolgen. Es wird eine gemäß §95 anerkannte Teilnahmebestätigung für das Gericht ausgestellt.

Anwendungsgebiete
Eine Elternberatung nach § 95 betrifft Eltern von minderjährigen Kindern, die eine einvernehmliche Scheidung beabsichtigen. Diese Form der Beratung ist seit 1. Februar 2013 per Gesetz vor einer Scheidung in Einvernahme verpflichtend. Die Beratung kann als Einzel- und Paarberatung erfolgen. Es wird eine gemäß §95 anerkannte Teilnahmebestätigung für das Gericht ausgestellt.
Inhalte
- Das Erleben der Kinder im Zusammenhang mit der elterlichen Scheidung
- Die emotionalen Haltungen und Konflikte von Eltern
- Gestaltung der aktuellen und zukünftigen Lebenssituation der Kinder
- Information über verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung
Beratungssetting
- Mindestens 1 Einheit bei Einzel- und Paarberatungen
- Längere Beratungseinheiten zur Vertiefung sind jederzeit möglich
- Kinder nehmen nicht an der Beratung teil
Kosten & Dauer
Dauer: 50 Minuten pro Einheit
Kosten:
130€ pro Einzeleinheit
150€ pro Elterneinheit
Termine: auf Anfrage
Supervision & Teambegleitung
Supervision ist die professionelle Beratungsmethode für alle beruflichen Herausforderungen von Einzelpersonen, Teams bzw. Gruppen und Organisationen. Die Supervisorin unterstützt Sie dabei, berufliche Handlungen zielgerichtet, effizient und erfolgreich zu gestalten. Im Rahmen der Supervision geht es darum, das eigene Handeln, Denken und Fühlen im beruflichen Kontext zu reflektiern bzw. zu optimieren.

Anwendungsgebiete
- Reflexion und Erweiterung der beruflichen Kompetenz
- Verbesserung des Arbeitsklimas
- Konfliktbewältigung, Mediation
- Verständnis und Bewältigung von schwierigen, beruflichen Situationen
- Auseinandersetzung mit den verschiedenen beruflichen Rollen, Aufgaben und Funktionen
- Unterstützung eines adäquaten Umganges mit Stressquellen und Belastungen in der Arbeit
- Verbesserung der sozialen Kompetenz
- Burnout-Prävention
Beratungssetting
- Das Setting richtet sich nach den Bedürfnissen der Institution und kann in einem ersten Gespräch vereinbart werden.
- Ich biete auch Supervision direkt in den Räumlichkeiten des Gesundheitszentrums Frauental in der Schulgasse an. Hier sind Gruppen bis zu 12 Personen möglich
Kosten & Dauer
Dauer: 45 Minuten pro Einheit
Kosten: 140€ pro Einheit (Ust befreit)
Individuelle Angebote im Rahmen der Begleitung von Einrichtungen erhalten Sie nach Rücksprache mit mir.
Termine: auf Anfrage

Mein Hintergrund:
Gründung und Leitung des Gesundheitszentrums Frauental
Gründung und Leitung der KOB-Akademie – Kompetenzzentrum für Bildung
Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Universität Graz und der Universität Leiden/Niederlande
Psychotherapeutisches Propädeutikum beim Österreichischen Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik (ÖAGG)
Psychotherapeutisches Fachspezifikum bei der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse (GLE)
Mediationsausbildung am Zentrum für Soziale Kompetenz der Karl-Franzens-Universität
Teilnahme an internationalen Kongressen der „Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse“ (GLE) in Wien und Salzburg sowie der „Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie“ (DeGPT) in Hamburg und Göttingen
Teilnahme an nationalen Kongressen, Symposien und Fortbildungen der Gesellschaft für Logotherpaie (GLE), des Steirischen Fachverbandes für Psychotherapie (STLP) und des Forums für Medizin-Fortbildung (Fomf)
Kontinuierliche Fortbildung und regelmäßige Supervision/Intervision zur Sicherung eines hohen Qualitätsstandards
Meine beruflichen Erfahrungen
Psychotherapeutin, Elternberaterin, Supervisorin in freier Praxis, Lehrende in der Weiterbildung
Beratung und Begleitung von Menschen in unterschiedlichen Problemlagen
Betreuung und Begleitung von Menschen mit Persönlichkeitsstörungen und Traumafolgeerkrankungen
Seminarleitung, Vorträge und Referentinnentätigkeit
Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit verschiedenen sozialen Einrichtungen und Professionen
Begleitung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen in deren Familiensystemen
Familienberatung in Krisensituationen und bei innerfamiliären Konflikten
Beratung in Trennungs- und Scheidungssituationen


Eintragungen und Mitgliedschaften
Eintragung in der PsychotherapeutInnenliste des Bundesministeriums
Eintragung in die Liste des Fachreferates „Supervision und Coaching“ im Österreichischen Bundesverband für Psychotherapie ÖBVP
Eintragung in der Liste für die Beratung von Eltern nach § 95 sowie §107 Außerstreitgesetz des Bundesministeriums für Frauen, Familien und Jugend
Eintragung in der Liste für MediatorInnen des Bundesministeriums für Justiz
Mitglied beim Österreichischen Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP)
Mitglied beim Netzwerk Psychotherapie Steiermark (kassenfinanzierte Psychotherapie)
Mitglied bei der Wirtschaftskammer Steiermark (Personenberatung und Personenbetreuung)
Referentin bei der KOB-Akademie – Kompetenzzentrum für Bildung





